Vortrag mit Alyn Ware, Basel Peace Office am 10. Juli

PDF

10. Juli 2014

19h

Café Merigio

Zähringerstr. 350

Haltestelle Reutebachgasse

Vom nuklearen Terrorismus zur Nuklearwaffen freien Welt:  Wird Präsident Obama erfolgreich sein?  Können Nuklearwaffen in Deutschland uns sicher machen?

Alyn Ware

Globaler Koordinator der Parlamentarier für nukleare Nicht-Verbreitung und Abrüstung

Leiter des Friedensbüros Basel

Empfänger des Alternativen Nobelpreises 2009

Am 5. April 2009 erklärte US-Präsident Obama in Prag eine Vision einer Welt frei von nuklaren Waffen.  Obama bemerkte, dass seit dem Ende des kalten Krieges, die Verbreitung der nuklearen Waffen und die Bedrohung eines nuklearen Einsatzes durch Terroristen ironischerweise zugenommen hat. [Read more…]

Bundeswehrkonzert in der St. Barbara Kirche

Nach langen Bemühungen fand schließlich in den vergangenen Wochen ein Gespräch zwischen Vertretern des Friedensforums, des Arbeitskreis Militarismus und dem Pfarrer der St. Barbara Gemeinde sowie zwei Kirchengemeinderatsmitgliedern statt.  Das Gespräch wirkte vertrauensbildend und bekräftigte, dass es in Zukunft keine Bundeswehrkonzerte mehr in der Kirche St. Barbara in Littenweiler geben soll (auch aus Gründen der Sparsamkeit seitens der Bundeswehr).

 

header-Billboard_290

 

Christian Fuchs am 21. Mai: Der Drohnenkrieg

PDF

Wie aus Deutschland Drohnen töten

Vortrag mit Christian Fuchs, Autor

Mittwoch, 21. Mai 2014    19 Uhr

Hörsaal 2004    KG II    Universität Freiburg

Regelmässig unterschreibt Präsident Obama Todeslisten.  Sogenannte „Terror-Verdächtige werden ohne Anklage, Prozess oder eine Chance auf Verteidigung in mindestens fünf Ländern ermordet.  Wer zufällig daneben steht, gilt als „Kollateralschaden“.  Allein in Pakistan wurden zwischen 168 und 200 Kinder getötet.Was viele nicht wissen: Die Drohnenangriffe werden von Deutschland aus koordiniert.

Das Buch „Geheimer Krieg“ der Autoren Christian Fuchs und John Goetz widmet sich der Rolle Deutschlands im Kampf der US-Truppen gegen den Terror. Es wird deutlich: Auf dem Bundesgebiet geschieht mehr, als die Verfassung erlaubt.

Vorstellung des Friedensforums bei FARBE

PDF

Das Freiburger Friedensforum (FFF), gegründet 1995, ist ein Zusammenschluss von friedenspolitisch orientierten Friedens-, Dritte-Welt-, Asylgruppen und Einzelpersonen. Es ist offen für alle interessierten Menschen. Das FFF versteht sich als parteiunabhängig.

Das FFF bekennt sich grundsätzlich zum Prinzip der Gewaltfreiheit und ziviler Konfliktlösungen und tritt ein für: [Read more…]

Fragen an die Universität Freiburg

Kriegsforschung im Auftrag des Pentagon

Fragen an Rektorat, Fakultäten, AStA der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

In den letzten Monaten wurden Finanzierungen der Universität Freiburg durch das Pentagon bekannt. Zudem kooperiert die Universität mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) und dem Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI). Beide sind in der Rüstungsforschung tätig und im Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung (VVS). Diese Institute werden ebenfalls vom Pentagon und Bundesverteidigungsministerium finanziell unterstützt.

In diesem Zusammenhang und vor dem Hintergrund der Diskussion über die Einführung einer Zivilklausel haben wir folgende Fragen an die Universität:

  1. Bestehen noch weitere Kooperationen mit in der Rüstungsforschung tätigen Organisationen?
  2. Werden weitere Drittmittel von militärischen Einrichtungen wie dem Pentagon oder in der Rüstungsindustrie tätigen Firmen angenommen?
  3. Wer bestimmt bei den Kooperationen die Fragestellung der Forschung und die Verbreitung der Forschungsergebnisse?
  4. In den Rüstungsexportberichten der letzten Jahre werden mehrmals Exporte von „Verteidigungs“- und Sicherheitssystemen an repressive Regime wie die Vereinigten Arabischen Emirate angegeben.
    Können Sie Auskunft darüber geben, ob Technologien der genannten Kooperationspartner an Staaten, die Menschenrechte verletzen, und/oder in Krisengebiete geliefert wurden?
  5. Bestehen weitere Kooperation oder Finanzierungen mit oder durch die Rüstungsfirma Northrop Grumman LITEF GmbH?
  6. Wie ist die Kooperation mit den in der Rüstungsforschung tätigen Fraunhofer Instituten sowie die Finanzierung durch ein Rüstungs-unternehmen wie Northrop Grumman LITEF GmbH mit einem „friedlichen Zusammenleben“, wie es in der Grundordnung der Universität beschrieben wird, vereinbar?

Freiburg, im Januar 2014

gez. Freiburger Friedensforum

Die Westbank heute: Vortrag mit Latifeh Abu El Asal

Die Westbank heute –
soziale und ökonomische Lage der palästinensischen Bevölkerung

Vortrag mit Latifeh Abu El Asal  PDF

Latifeh Abu El Asal, in Brasilien geborene Palästinenserin, hat Geographie und Islamwissenschaften in Freiburg studiert. Sie unterrichtet seit 2013 am Goethe-Institut in Ramallah und wirkt bei der Erstellung eines palästinensisch – deutschen Wörterbuches mit.

Dienstag, 25.3.14, 19:30 Uhr

Goethe-Institut
Wilhelmstraße 17
79098 Freiburg

Veranstalter:
Friedensforum Freiburg, Deutsche Friedensgesellschaft –
Vereinigung der KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
und Cafe Palestine Freiburg

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

Die Ukraine-Krise: West-östliche Interessengegensätze haben sie mit verursacht

PDF

Februar-März 2014: Schlagzeilen, Medienreporte berichten täglich über den Konflikt der ukrainischen Bürger mit ihrer Regierung. In Kiew und anderen ukrainischen Städten demonstrieren Tausende und fordern den Rücktritt der demokratisch gewählten Regierung. Dann setzt die Polizei Schlagstöcke und Wasserwerfer ein, verhindert damit aber nicht den Sturz der Regierung. Deren Anhänger versammeln sich zu Gegen-demonstrationen. Russland unterstützte die gestürzte pro-russische Regierung, die Westmächte die Regierungsgegner, die für eine Westbindung des Landes eintreten. Dem Land droht die Spaltung. Die sog. Orange Revolution führte vor Jahren schon einmal zu einer westlich orientierten Regierung. Sie scheiterte an ihrer Misswirtschaft und Korruption.

Seit Ende des „Kalten Krieges“ versuchen die Westmächte unter US-Führung ihre Bündnispolitik einschließlich der NATO nach Osten zu erweitern. Die anvisierten ehemaligen Sowjetstaaten sind neben der Ukraine z.B. Georgien und Aserbeidschan. Die ehemaligen Ostblockstaaten Polen, Tschechoslowakei, Ungarn und das Baltikum sind längst schon in westliche Bündnissysteme integriert. Im russischen Machtinteresse liegt es, eine weitere Osterweiterung vor allem der NATO zu verhindern, die wirtschaftliche Kooperation mit dem Westen aber fortzuführen. Das ist auch im wirtschaftlichen Interesse der EU-Staaten, die Rohstoffe wie Erdöl und Erdgas zum großen Teil aus Russland beziehen. Wirtschaftlich sind wir längst aufeinander angewiesen. Drohungen mit Wirtschaftsblockaden zeigen so keine besondere Wirkung. [Read more…]

Freiburger Friedenswochen 2013

„Krieg als Konfliktlösung?“

Programme und Plakate als PDF

Die Frage „Krieg als Konfliktlösung?“ beschäftigt die internationale Gemeinschaft insbesondere angesichts der blutigen Konflikte in Nah- und Mittelost und Afrika. Der Aufstand der arabischen Völker gegen ihre Diktatoren begann gewaltfrei und führte dann zu bewaffneten Auseinandersetzungen: In Libyen zum NATO-Militäreinsatz, in Ägypten nach kurzer Moslembruder-Herrschaft zum Militärputsch, in Syrien zum Bürgerkrieg, der nach Einsatz von Chemiewaffen nun zum internationalen Konflikt eskalierte mit Beteiligung der USA und Russlands. Gegen einen drohenden US-Militäreinsatz konnte sich zunächst ein diplomatischer Vorschlag Russlands durchsetzen, der nun auf UN-Ebene verhandelt werden soll. Derweil tobt im Land der Bürgerkrieg weiter, der nicht mit militärischen Mitteln zu einem guten Ende geführt werden kann. [Read more…]

Hiroshima Tag 2013 in Freiburg

PDF

Dienstag, 6.8.

17 – 19 Uhr

Rathausplatz

Mahnwache

mit

Bilder der Ausstellung:

HIROSHIMA MAHNT: NIE WIEDER KRIEG!

 ******************

Donnerstag, 8.8.

19 Uhr

Ev. Studierende Gemeinde

Turnseestr. 16

Filmvorführung

Schwarzer Regen“


Veranstalter: Freiburger Friedensforum, AntiAtomFreiburg

Wahlveranstaltung über Deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik

PDF zur Veranstaltung

Dienstag, 23. Juli um 20 Uhr
Goethe-Institut Freiburg
Wilhelmstraße 17

mit

Jürgen Grässlin: Einleitung

Gernot Erler, MdB SPD
Jochen Hefer für Kerstin Andreae, MdB Bündnis 90/Die Grünen
André Martens, Piratenpartei
Erik Pauly für Matern von Marschall, CDU
Tobias Pflüger, DIE LINKE
Vincenz Wissler für Sascha Fiek, FDP

 

Moderation von Mechtild Eisfeld, Werkstatt für Gewaltfreie Aktion

Veranstalter:
Freiburger Friedensforum
Goethe-Institut Freiburg
RüstungsInformationsBüro e.V.
Aktion Aufschrei (http://www.aufschrei-waffenhandel.de/)

Eintritt frei

Fragenkatalog zur Veranstaltung PDF

You're at the bottom!