IRAN:
Menschenrechte achten, Waffenlieferungen stoppen, Konflikte zivil lösen
P O D I U M S D I S K U S S I O N
mit
Bahman Nirumand, Journalist
Jürgen Grässlin, Autor
Montag, 8.3.10 18 Uhr
HS 3044 KG III Universität Freiburg
Veranstalter: Freiburger Friedensforum, Freiburger Friedenswoche e.V., International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), U-Asta Uni-Freiburg, RüstungsInformationsBüro, Deutsche Friedensgesellschaft -Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Ortsgruppe Freiburg, Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen, Menschenrechtsinitiative der offenen Fachschaft Medizin Uni-Freiburg, Linke Liste – Solidarische Stadt
E I N T R I T T F R E I
„Der eklatante Wahlbetrug gleicht einem Staatsstreich. Fragt sich nur, wie die Machthaber nun mit einem Volk umgehen wollen, das sie mehrheitlich nicht haben will.“
Bahman Nirumand taz 15. Juni 2009
Bahman Nirumand, 1936 in Teheran geboren, studierte in Deutschland und promovierte 1960 über Bertolt Brecht. Im Iran war er Dozent an der Theraner Universität und arbeitete daneben auch als Journalist und als Schriftsteller. Nach seiner Flucht 1965 kehrte er 1979 in den Iran zurück, musste jedoch drei Jahre später erneut ins Exil gehen. Er lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin.
Hr. Nirumand spricht über seine Einschätzung der „Grünen Bewegung der Hoffnung“, ihre Hintergründe und Chancen.
Jürgen Grässlin ist laut DER SPIEGEL „Deutschlands bekanntester Rüstungsgegner“. Er ist Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Sprecher der Kritischen AktionärInnen Daimler (KAD)http://www.kritischeaktionaere.de/, Sprecher des Deutschen Aktionsnetzes Kleinwaffen Stoppen (DAKS) und Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Er ist Verfasser mehrerer Bücher über Rüstungsexporte.
Hr. Grässlin spricht über den Export von deutschen Waffen und Überwachungstechnik in den Iran.
Die Moderation hat Anselm Oelze, DFG-VK Ortsgruppe Freiburg.